• Wer wir sind
    • Warum tanzen?
    • Inklusive Schultanzprojekte
    • Jugendtanzcompagnie "DanzaMAZ"
    • Community Dance
    • Tanz mit Senioren
    • Kindergartenprojekt
    • Buchpublikation
    • Evaluation
  • Aktuelle Projekte
    • Beethoven Tanzprojekt 2016/2017
    • Community Dance 2016/2017 >
      • Anmeldung Community Dance
    • Elementarer Tanz im Kindergarten
    • Die Romeo-und-Julia Story
  • Projekte 2006-2016
    • Community Dance 2015/2016 "ANDERS"
    • Community Dance 2014/2015 "LebensZeiten"
    • Schlossbachschule 2014/2015
    • Orff-Tanzprojekt 2013/2014
    • Community Dance 2011/2012
    • Schlossbach-Schule 2011/2012
    • "Denk' ich an Deutschland..." 2010/2011 >
      • Projektbeschreibung
      • Beteiligte
      • Szenenfolge
      • Historische Erläuterungen
      • Plakat
      • Presse
      • Fotos
    • Förderschule "An der Wicke" 2010/2011
    • Förderschule u. Grundschule 2009/2010
    • LEONORE (Fidelio) 2008/2009 >
      • Projektbeschreibung LEONORE
      • Inszenierung
      • Beteiligte
      • Presse und Fotos
    • Carmina Burana 2006/2007 >
      • Projektbeschreibung
      • Probenvideo
      • Plakat und Beteiligte
      • Presse und Fotos
      • Zuschauerpost
  • Verein / Kontakt
    • Spenden
    • Satzung
    • Förderer
    • Gästebuch
    • Kontakt / Impressum
  • Personalia
 

Unsere Inszenierung

Picture

Unsere Inszenierung ist angelehnt an die Ereignisse in der Rosenstraße in Berlin im Jahre 1943: hunderte sogenannte arische Frauen demonstrierten hier gegen die Verhaftung ihrer jüdischen Ehemänner, die im Zuge der „Endlösung der Judenfrage“ in die Vernichtungslager deportiert und ermordet werden sollten. Und das Wunder geschah: tatsächlich wurden die Gefangenen wieder freigelassen. Ob auf Grund des Protestes der Frauen oder aus anderen Gründen, ist bis heute nicht ganz geklärt. Es ist für die Einschätzung dieser mutigen Tat allerdings unerheblich. Die Frauen riskierten mit ihrer Demonstration im damaligen Hitler-Regime ihre eigene Verhaftung, wenn nicht ihren Tod. Sie retteten damit ihre Männer bis zum Sieg der Allierten über Hitler-Deutschland vor dem sicheren Tod. Ihr Protest war im übrigen die einzige (bekannte) öffentliche Demonstration deutscher BürgerInnen gegen das Terrorregime der Nazis!
In unserer Inszenierung gibt es -anders als bei Beethoven- nicht nur eine Leonore sondern viele Frauen, die sich mit der Willkür der Mächtigen nicht abfinden. Sie tun sich mit Leonore zusammen und kämpfen gemeinsam für die Freiheit ihrer eingekerkerten und vom Tode bedrohten Männer. Als zweite Änderung zu Beethovens Fidelio kommen bei uns statt des „guten Ministers“ die Feinde Pizarros mit ihren Flugzeugen den Frauen zu Hilfe.


Powered by Create your own unique website with customizable templates.