• Wer wir sind
    • Warum tanzen?
    • Inklusive Schultanzprojekte
    • Jugendtanzcompagnie "DanzaMAZ"
    • Community Dance
    • Tanz mit Senioren
    • Kindergartenprojekt
    • Buchpublikation
    • Evaluation
  • Aktuelle Projekte
    • Beethoven Tanzprojekt 2016/2017
    • Community Dance 2016/2017 >
      • Anmeldung Community Dance
    • Elementarer Tanz im Kindergarten
    • Die Romeo-und-Julia Story
  • Projekte 2006-2016
    • Community Dance 2015/2016 "ANDERS"
    • Community Dance 2014/2015 "LebensZeiten"
    • Schlossbachschule 2014/2015
    • Orff-Tanzprojekt 2013/2014
    • Community Dance 2011/2012
    • Schlossbach-Schule 2011/2012
    • "Denk' ich an Deutschland..." 2010/2011 >
      • Projektbeschreibung
      • Beteiligte
      • Szenenfolge
      • Historische Erläuterungen
      • Plakat
      • Presse
      • Fotos
    • Förderschule "An der Wicke" 2010/2011
    • Förderschule u. Grundschule 2009/2010
    • LEONORE (Fidelio) 2008/2009 >
      • Projektbeschreibung LEONORE
      • Inszenierung
      • Beteiligte
      • Presse und Fotos
    • Carmina Burana 2006/2007 >
      • Projektbeschreibung
      • Probenvideo
      • Plakat und Beteiligte
      • Presse und Fotos
      • Zuschauerpost
  • Verein / Kontakt
    • Spenden
    • Satzung
    • Förderer
    • Gästebuch
    • Kontakt / Impressum
  • Personalia
 

Rhythmus, Bewegung und Sprache im Kindergarten

"Rhythmisch-poetischer Kindertanz"

Picture

Auch in diesem Jahr führt salta e.V. unter der Leitung von Sabine Deimann mehrere Tanzprojekte in öffentlichen Kindergärten durch.
Wir gehen von dem Ansatz aus, dass Kinder besonders in den ersten sechs Lebensjahren mit dem ganzen Körper und mit allen Sinnen lernen. Sinnliche Wahrnehmung und körperliche Bewegung sind in diesem Alter die Grundlage für alles Lernen. Auch die kindliche Sprachentwicklung wird durch Bewegungs- und Wahrnehmungserfahrungen gefördert.

In der wöchentlich stattfindenden Übungsstunde des eurythmischen Tanzens bewegen sich die Kinder gemeinsam zu Sprache (Gedichte, Verse), Rhythmus und Gesang. Durch die Bewegungen des ganzen Körpers wird ein multisensorisches Lernen von Sprache erreicht. Die vertiefende Wiederholung des Bewegungsprogramms über einen längeren Zeitraum bewirkt, dass sie sich nachhaltig ins Körpergedächtnis einprägt.
Dabei werden auch Koordination, Gleichgewicht, Raum- und Körperwahrnehmung der Kinder einbezogen und kontinuierlich verbessert. Grob- und Feinmotorik werden gezielt aktiviert. Durch eine bessere Verankerung und Stabilität im Körper wird zugleich das emotionale Gleichgewicht und die individuelle Selbstsicherheit gestärkt und somit die gesamte Entwicklung gefördert. Die Aktivierung und Stärkung der basalen Sinne Tastsinn, Bewegungssinn, Gleichgewichtssinn und körperliche Selbstwahrnehmung verschafft den Kindern auch eine bessere Basis für kognitives Lernen.

Die Projekte dauern jeweils mindestens drei Monate.  


Powered by Create your own unique website with customizable templates.