• Wer wir sind
    • Warum tanzen?
    • Inklusive Schultanzprojekte
    • Jugendtanzcompagnie "DanzaMAZ"
    • Community Dance
    • Tanz mit Senioren
    • Kindergartenprojekt
    • Buchpublikation
    • Evaluation
  • Aktuelle Projekte
    • Beethoven Tanzprojekt 2016/2017
    • Community Dance 2016/2017 >
      • Anmeldung Community Dance
    • Elementarer Tanz im Kindergarten
    • Die Romeo-und-Julia Story
  • Projekte 2006-2016
    • Community Dance 2015/2016 "ANDERS"
    • Community Dance 2014/2015 "LebensZeiten"
    • Schlossbachschule 2014/2015
    • Orff-Tanzprojekt 2013/2014
    • Community Dance 2011/2012
    • Schlossbach-Schule 2011/2012
    • "Denk' ich an Deutschland..." 2010/2011 >
      • Projektbeschreibung
      • Beteiligte
      • Szenenfolge
      • Historische Erläuterungen
      • Plakat
      • Presse
      • Fotos
    • Förderschule "An der Wicke" 2010/2011
    • Förderschule u. Grundschule 2009/2010
    • LEONORE (Fidelio) 2008/2009 >
      • Projektbeschreibung LEONORE
      • Inszenierung
      • Beteiligte
      • Presse und Fotos
    • Carmina Burana 2006/2007 >
      • Projektbeschreibung
      • Probenvideo
      • Plakat und Beteiligte
      • Presse und Fotos
      • Zuschauerpost
  • Verein / Kontakt
    • Spenden
    • Satzung
    • Förderer
    • Gästebuch
    • Kontakt / Impressum
  • Personalia
 

Inklusive Schultanzprojekte

Picture

Der Schulalltag unserer Kinder ist in den meisten Schulen immer noch
 
•  bewegungsarm       (die Folgen sind Krankheiten und Fettleibigkeit, Apathie oder Hyperaktivität),
•  kopflastig
                 (die Kinder werden einseitig intellektuell beansprucht)
•  emotional leer
        (Unterrichtsmethodik, fachliche Inhalte, Schultag und Schulgebäude sind phantasielos und
                                        führen zu emotionaler Verarmung)
•  individualistisch      (d.h. trainiert und bewertet wird die Einzelleistung, belohnt wird die Durchsetzungsfähigkeit)
•  erfahrungsarm        (die Schule als isolierter Lebensbereich in der Gesellschaft)

Wir wollen dagegen
Bewegung und Rhythmus
      Tanz und Theater
              Musik und Kultur
                    Toleranz und Solidarität

in den Schulen stärken.

Wir bewirken damit:

•  Individuelle Stärkung :
Stärkung des Leistungswillens durch Arbeit an einer anspruchsvollen Aufgabe; Stärkung des Selbstbewusstseins durch individuelle und gemeinschaftliche Erfolgserlebnisse.

•  Kulturelle Anregung / Künstlerische Betätigung:
Aktive Begegnung mit künstlerischem Tanz und klassischer Musik, mit Orchester, Chor und Solisten; Anregung der künstlerischen Phantasie und Kreativität.

•  Heranführen an anspruchsvolle –auch klassische- Musik:
Neue Hörerfahrungen durch aktive Beschäftigung in einem konkreten Projekt; Erweiterung des kulturellen und musikalischen Verständnisses. 

•  Körperliche Betätigung/ Gesundheitsfoerderung:
Bewegung, Rhythmus und Tanz zur Verbesserung des Körperbewusstseins und der Beweglichkeit sowie der Konzentrations- und Lernfähigkeit. 

•  Förderung der sozialen Kultur und der Integration :
Kooperieren innerhalb der Klasse, mit anderen Altersgruppen, sozialen Schichten und ethnischen Gruppen; Stärkung der Toleranz und der Solidarität.

Damit werden bewusst Kontrapunkte gegen die sonstige Erlebniswelt der meisten SchülerInnen gesetzt. Es werden körperliche Energien und künstlerische Kreativität freigesetzt und zielgerichtet gefördert.

Tanz hat die Kraft,  Menschen zu integrieren - unabhängig von Herkunft, Alter, Geschlecht, geistigen und körperlichen Anlagen. Kinder und Jugendliche verschiedener Schulformen, vom Sonderschüler bis zum Gymnasiasten, stehen bei integrativen Schultanzprojekten von Salta gemeinsam auf der Bühne.


Foto: Anja und Holger Schmidt

Powered by Create your own unique website with customizable templates.